--- Aktuelles --- Aktuelles --- Aktuelles ---
Sehr geehrte Eltern,
seit dem 17. August laufen unsere Kitas wieder im Regelbetrieb! Das ist für uns alle, für Sie als Eltern, Ihre Kinder sowie unsere Mitarbeiter*innen eine große Herausforderung. Leider ist die Pandemie nicht vorbei, wir versuchen für Ihre Kinder und auch für unsere Mitarbeiter*innen optimale Voraussetzungen zu schaffen und Ansteckungen zu vermeiden. Dafür sind wir auf Ihre Mitarbeit angewiesen. Bitte übergeben Sie Ihre Kinder außerhalb der Einrichtung, sollte es nicht anders gehen, tragen Sie beim Betreten der Einrichtung eine Schutzmaske oder achten Sie auf den Mindestabstand von bis zu 2 Metern zu den Kindern und Mitarbeiter*innen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass noch nicht alles wie "vorher" läuft. Helfen Sie mit eine Schließung der Einrichtung zu vermeiden. Das Risiko sich anzustecken wird von Tag zu Tag größer. Die aktuellen Zahlen wirken nicht ermutigend. Wir bemühen uns allen Ansprüchen und der eigenen Sicherheit(Gesundheit) gerecht zu werden. Sollte es mal nicht so klappen, stehen wir Ihnen selbstverständlich in gewohnter Weise über die Leitungen, die Fachberatung sowie die Geschäftsstelle als Ansprechpartner zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
i.A
Magnus Ringhandt
Ihr AaK-Fachberater
Bunte Vielfalt erleben – Ziele des Aak
Integration – das heißt für uns: aufeinander zugehen, voneinander lernen, sich gegenseitig achten und andere nationale und kulturelle Identitäten anerkennen.
Der Aak ist nicht nur Fürsprecher, sondern Partner ausländischer Mitbürgerinnen und Mitbürger in Köln. Wir fördern Kinder, Jugendliche und Familien auch ohne Migrationshintergrund mit dem Ziel der Integration und setzen uns für ein gleichberechtigtes Zusammenleben ein.
Der Aak ist Träger von sechs internationalen Kindertagesstätten, zwei Jugendzentren, einer Freizeiteinrichtung und einem Cateringservice für Kitas und Schulen. In sieben Hausaufgabengruppen werden 75 Kinder von 20 deutschen und ausländischen Ehrenamtlichen gefördert. |
|
Förderung der Sprachkompetenz
Die Erfahrung unserer Einrichtungen zeigt, dass die Sprachkompetenz der betreuten Kinder nicht ausreicht, um dem schulischen Alltag gewachsen zu sein. Aus dieser Erkenntnis heraus gibt es in unseren Jugendzentren und Hausaufgabengruppen neben aktiver Unterstützung bei den Schularbeiten ein besonderes Angebot zur Sprachförderung. |
Integration
Neben den allgemeinen pädagogischen Zielen ist die Förderung der Integration Schwerpunkt der täglichen Arbeit in unseren Kitas, Hausaufgabengruppen und Jugendzentren. In Rollenspielen werden die Kinder und Jugendlichen spielerisch mit ihrer kulturellen Umgebung vertraut gemacht.
Sie haben die Möglichkeit, in Theateraufführungen Geschichten aus den verschiedenen Kulturkreisen umzusetzen und sie anderen vorzustellen, aber auch Erfahrungen und Erlebnisse zu verarbeiten. Für viele Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien bedeuten unsere Exkursionen in die nähere Umgebung und Wochenendfreizeiten neue Erfahrungen. |
Lasst Euch (gut) beraten!
Auch wenn das Schlimmste hinter uns zu liegen scheint und viele Dinge sich wieder „normal“ anfühlen – Corona verlangt uns immer noch viel ab und stellt besonders Eltern und Familien weiterhin vor schwierige Fragen. Wie meistern wir finanzielle Probleme? Wer kann uns in dieser Situation helfen? Was können wir aus der Lockdown-Zeit lernen und weiterentwickeln?
Für all diese Fragen haben wir ein offenes Ohr und sicher die eine oder andere gute Idee. Unsere Beratungsangebote:
-
- Sozialberatung. Jeden Montag von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr ist Christian Baack in unserer Einrichtung. Darüber hinaus ist er unter der Rufnummer: 0172 2663986 oder per E-Mail unter
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
erreichbar. Christian Baak gehört zu unserem langjährigen Kooperationspartner Aktion Nachbarschaft e.V. Er kennt unser Veedel und seine BewohnerInnen und weiß, was bei Problemen und im Umgang mit Behörden zu tun ist.
- Philosophische Gesprächsberatung. Jeden Dienstag von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr ist Matthias Oberländer in unserer Einrichtung. Darüber hinaus ist er unter der Rufnummer:0221 3489 2506 oder per E-Mail an
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
erreichbar. Matthias Oberländer betreibt eine Philosophische Praxis in Köln und gehört zu unseren langjährigen Kooperationspartnern. Mit ihm könnt Ihr vertrauensvoll über Eure Probleme oder anstehende wichtige Entscheidungen nachdenken und sicher auch kreative Lösungen finden.
Zögert bitte nicht, unsere Beratungsangebote in Anspruch zu nehmen!
|
|
|
|
<< Start < Zurück 1 2 3 Weiter > Ende >>
|