Ich bin wertvoll, so wie ich bin!
Wir begrüßen in unserer Kindertagesstätte "Bunte Vielfalt erleben" jedes Kind mit seiner individuellen Persönlichkeit, seinem Temperament, seinen Interessen und Fähigkeiten. Wir sehen unsere Aufgabe als Pädagogen und Ergänzungskräfte in erster Linie darin, die Kinder individuell zu unterstützen und zu bilden, aber auch darin, sie in das soziale Miteinander einer Gemeinschaft zu führen. Dafür bieten wir den Kindern eine möglichst ansprechend vorbereitete Umgebung und Angebote, die alle Sinne ansprechen. Selbstständiges Lernen und Handeln der Kinder steht dabei stets im Vordergrund. Die Kinder lernen aber auch, sich als Teil der Gesellschaft für ihre Umgebung, die Natur und Umwelt, verantwortlich zu fühlen. Vermittlung von Wissen und aktive Angebote in der Natur dienen dazu, den Kindern ein positives Gefühl für ihre Umwelt zu vermitteln.
Unsere Einrichtung befindet sich in zentraler Lage in Ehrenfeld- auf dem Platz des Bezirksrathauses. Ehrenfeld ist ein multikultureller Stadtteil und dementsprechend geprägt ist auch unsere Kita. Kinder, aus viele Nationen, werden hier betreut und gefördert.
Wir haben zwei Gruppen für max. 33 Kinder von 0 bis 6 Jahren.
Die Einrichtung ist seit 2009 als Familienzentrum zertifiziert, d.h. dass wir Angebote sowohl für die Eltern aus der Einrichtung als auch aus dem Stadtteil anbieten
Arbeitsschwerpunkte der Regenbogengruppe (U3)
- Selbstständigkeit
- Alltagsintegrierte Sprachförderung
- Förderung der sozialen Kompetenzen
- Emotionale Sicherheit
- Körperhygiene
- Rituale
- Freude an Bewegung
- Umwelterfahrung
- Projektarbeit - Brauchtum- und Liedgutpflege aus den unterschiedlichen Kulturen- Einbindung der Muttersprachen in den Tagesablauf
- Enge Zusammenarbeit und Beteiligung der Eltern
- Eltern/Kind Ausflüge
Arbeitsschwerpunkte der Wolkengruppe (Ü3)
- Förderung der sozialen Kompetenzen
- Vorbereitung auf die Schule
- Alltagsintegrierte Sprachförderung
- Büchereibesuche jeden Freitag
- Marktbesuch und Einkauf
- Umwelterfahrung
- Natur und Garten
- Naturwissenschaftliche Grunderfahrungen
- Spielen mit Zahlen und Buchstaben
- Vorlesestunde
- Projektarbeit - Brauchtum- und Liedgutpflege aus den unterschiedlichen Kulturen- Einbindung der Muttersprachen in den Tagesablauf
_________________________________________________________________________
Frühstücksplan der Woche
MONTAGS - Müsli Tag
DIENSTAGS - Salami - Wurst Vegetarische Wurst Tag
MITTWOCHS - Ei - Rühreier Tag
DONNERSTAGS - Käse Tag
FREITAGS - Gemeinsames Frühstück - Alles was vorrätig ist
_________________________________________________________________________
Berliner Eingewöhnungsmodell
Kurze Erklärung
Die Grundlage des Modells ist die Beachtung der Bindung des Kindes an seine Bezugsperson und dem vom Kind ausgesuchten pädagogischen Mitarbeiter/in.
Die Länge der Eingewöhnung wird individuell nach den Kindern gerichtet, ist abhängig vom Alter des Kindes, den Vorerfahrungen und dem Entwicklungsstand.
Ziel der Eingewöhnung
Das Ziel der Eingewöhnung besteht darin, während der Anwesenheit der Bezugsperson eine tragfähige Beziehung zwischen Erzieher und Kind aufzubauen.
Sie soll dem Kind Sicherheit vermitteln und somit den Start in einen neuen Lebensabschnitt erleichtern.
Für die Eltern bietet die Eingewöhnungszeit eine besondere Form des Einblicks in die Kita und der Ablösung der eine gute Grundlage für die Zusammenarbeit zwischen Erzieher/innen und Eltern darstellt.
Ablauf
1) Grundphase
In der Grundphase hält sich die Bezugsperson für 1-2 Stunden mit dem Kind in der Einrichtung auf. Die Bezugsperson ist gut erreichbar für das Kind und führt die Pflegeroutinen z.B. Wickeln durch. Der Erzieher versucht durch Spielangebote Kontakt zu dem Kind herzustellen.
2) Kurzfristiger Trennungsversuch Die Bezugsperson entfernt sich nach Verabschiedung von dem Kind aus dem Gruppenraum.
3) Stabilisierungsphase Die Erzieher/innen übernimmt zunehmend die Versorgung des Kindes, bietet sich gezielt als Spielpartner an und reagiert auf Signale des Kindes.
4) Schlussphase Die Bezugsperson ist nicht mehr in der Einrichtung anwesend, ist jedoch für Notfälle jederzeit erreichbar. Der Erzieher wird vom Kind als sichere Basis akzeptiert. Die Eingewöhnung des Kindes ist abgeschlossen, wenn es sich von dem Erzieher trösten lässt, gerne in die Einrichtung kommt und sichtlich und Spaß und Freude im Alltag zeigt.
(Berliner Eingwöhnungsmodell - Englische Version)
Adjusting to day care under the Berlin adjustment
A short explanation
The base of the Berlin adjustment is, that the child finds its own Caregiver inside the Kita. The child should chose by itself to whom it refers most.
The length of the adjustment depends on each child individually. It depends on the child’s age, its experiences and on the level of development.
Goal of the Berlin adjustment
The goal of the adjustment is to build a sustainable relationship between child and educator, while the person to whom the small child relates most closely, is present.
The adjustment should provide a feeling of Safety to the child. Hereby it is easier for the child to step into its new stage of life.
Also for the parents this time of adjustment is a special chance to get a view into the daily Kita routine. The replacement process is an important base for the collaboration between educators and parents.
The procedure
1) The basic phase
During the basic phase the caregiver (parent) and its child will visit the Kita for 1-2 hours. The caregiver (parent) is always available for the child and is doing all the care routines like wrapping.
The educator tries to make first contact to the child through offering different games.
2) A short trial of separation
The caregiver (parent) is leaving the room for a little while after he said goodbye to his child.
3) Stabilization phase
The educator is taking care of the child more and more. He plays with the child and is reacting to the child’s signals.
4) The final phase
The caregiver (parent) is not present inside the Kita anymore, but is ALWAYS available for emergencies. At this stage the child accepts the educator as a safe base. The adjustment is completed when the child is letting the educator comfort it, the child is happy to come to the Kita and when it shows happiness and fun during the day.
The transition from U3 (under 3 years old) to O3 (over 3 years old)
The legal guardians of the child receive a letter in which they find all the necessary information about the transition from u3 to o3. The child and its reference educator are visiting the other group (O3) once a week and taking part of their morning routine.
Every Kita year the adjustment model is starting from the beginning.
_________________________________________________________________________
|
|
Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist - Bundesprogramm Sprach Kita
Alltagsintegrierte Sprachbildung prägt den pädagogischen Alltag und erreicht alle Kinder der Einrichtung von Beginn an. Sprachbildung, die im pädagogischen Alltag stattfindet, orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen und dem Sprachstand des Kindes. Seit 2016 wurde in unserer Einrichtung eine zusätzliche Fachkraft für Sprache eingestellt. Im Rahmen des Bundesprogramms „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ steht uns darüber hinaus eine Fachberatung zur Seite. So verbessern wir ständig die Qualität der Sprachbildung in unserer Kita.
Kinder erlernen Sprache in anregungsreichen Situationen aus ihrer Lebens- und Erfahrungswelt. Alltagsintegrierte sprachliche Bildung orientiert sich an den individuellen Kompetenzen und Interessen der Kinder und unterstützt die natürliche Sprachentwicklung. Der gesamte Kita-Alltag wird genutzt, um die Kinder in ihrer Sprachentwicklung anzuregen und zu fördern. Beispiele können Sie unten sehen:
- Bildnerische Darstellung mit Symbolen und Fotos
- Feiern der interkulturellen Feste
- Singen und lesen auf verschiedenen Sprachen
- Mehrsprachiges Personal
Im Tagesablauf eröffnen sich den Kindern zahlreiche Sprachanlässe- von der Begrüßung über das Spiel bis hin zum Essen. Wir unterstützen Sprechfreude und Sprachbildung durch:
- Begrüßung und Verabschiedung
- Musik, Lieder, Fantasiereisen, Fingerspiele und Reime
- vorlesen von Geschichten und Bilderbüchern
- Gespräche im Stuhlkreis oder in Kleingruppen
- Kreisspiele
- Diskussionen, Verhandlungen und sprachlich begleitete Konfliktlösung
- Rollenspiele, Freispielsituationen
- Begegnung mit anderen Sprachen
- Angebote und Projekte zu den Themen und Interessen der Kinder
- Wickelsituation
- An- Ausziehsituation
- Tischdecken, Tischsprüche, Tischgespräche
- Aufräumsituation
|
AaK – Kindertagesstätte und Familienzentrum »Bunte Vielfalt erleben!«
So erreichen Sie uns:
Venloer Straße 425
50825 Köln
Tel.:0221/5461722
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Leitung: Frau Al-Jaf
Öffnungszeiten: 8.00 - 17.00 Uhr
|
|
|