Lasst Euch (gut) beraten!
Die Corona-Krise verlangt von Euch sicherlich viel ab und stellt Euch vor bislang unbekannte Fragen. Wie verbringe ich die Zeit sinnvoll mit meinen Kindern? Was kann ich tun, wenn uns zuhause „die Decke auf den Kopf fällt?“ – das betrifft ganz bestimmt viele Familien. Auch der Umgang mit Behörden hat sich verändert, da der persönliche Kontakt nicht mehr möglich ist. Gleichzeitig kann es sein, dass man auf mehr Hilfe angewiesen ist, weil Einkommen wegbrechen, Kinder oder Eltern zu betreuen sind.
Für all diese Fragen haben wir ein offenes Ohr und sicher die eine oder andere gute Idee. Auch während unsere Einrichtung geschlossen bleiben muss, könnt Ihr weiterhin:
- Euch mit unserem Philosophischen Gesprächsberater in Verbindung setzen. Unser Kooperationspartner Matthias Oberländer bietet seine Beratung ab kommenden Monat auch per Telefon oder E-Mail an. Mit ihm könnt Ihr vertrauensvoll über Eure Probleme oder anstehende wichtige Entscheidungen nachdenken und sicher auch kreative Lösungen finden. Matthias Oberländer erreicht Ihr telefonisch immer Dienstags von 15 – 17 Uhr unter 0221 3489 2506 oder per E-Mail an
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Zögert bitte nicht, unsere Beratungsangebote in Anspruch zu nehmen! Wir freuen uns, Euch wieder persönlich sprechen zu können, sobald unser Familienzentrum wieder für alle geöffnet sein wird.
|
|
Ich bin wertvoll, so wie ich bin!
Wir begrüßen in unserer Kindertagesstätte "Bunte Vielfalt erleben" jedes Kind mit seiner individuellen Persönlichkeit, seinem Temperament, seinen Interessen und Fähigkeiten. Wir sehen unsere Aufgabe als Pädagogen und Ergänzungskräfte in erster Linie darin, die Kinder individuell zu unterstützen und zu bilden, aber auch darin, sie in das soziale Miteinander einer Gemeinschaft zu führen. Dafür bieten wir den Kindern eine möglichst ansprechend vorbereitete Umgebung und Angebote, die alle Sinne ansprechen. Selbstständiges Lernen und Handeln der Kinder steht dabei stets im Vordergrund. Die Kinder lernen aber auch, sich als Teil der Gesellschaft für ihre Umgebung, die Natur und Umwelt, verantwortlich zu fühlen. Vermittlung von Wissen und aktive Angebote in der Natur dienen dazu, den Kindern ein positives Gefühl für ihre Umwelt zu vermitteln.
Unsere Einrichtung befindet sich in zentraler Lage in Ehrenfeld- auf dem Platz des Bezirksrathauses. Ehrenfeld ist ein multikultureller Stadtteil und dementsprechend geprägt ist auch unsere Kita. Kinder, aus viele Nationen, werden hier betreut und gefördert.
Wir haben zwei Gruppen für max. 33 Kinder von 0 bis 6 Jahren.
Die Einrichtung ist seit 2009 als Familienzentrum zertifiziert, d.h. dass wir Angebote sowohl für die Eltern aus der Einrichtung als auch aus dem Stadtteil anbieten
Arbeitsschwerpunkte der Regenbogengruppe (U3)
- Selbstständigkeit
- Alltagsintegrierte Sprachförderung
- Förderung der sozialen Kompetenzen
- Emotionale Sicherheit
- Körperhygiene
- Rituale
- Freude an Bewegung
- Umwelterfahrung
- Projektarbeit - Brauchtum- und Liedgutpflege aus den unterschiedlichen Kulturen- Einbindung der Muttersprachen in den Tagesablauf
- Enge Zusammenarbeit und Beteiligung der Eltern
- Eltern/Kind Ausflüge
Arbeitsschwerpunkte der Wolkengruppe (Ü3)
- Förderung der sozialen Kompetenzen
- Vorbereitung auf die Schule
- Alltagsintegrierte Sprachförderung
- Büchereibesuche jeden Freitag
- Marktbesuch und Einkauf
- Umwelterfahrung
- Natur und Garten
- Naturwissenschaftliche Grunderfahrungen
- Spielen mit Zahlen und Buchstaben
- Vorlesestunde
- Projektarbeit - Brauchtum- und Liedgutpflege aus den unterschiedlichen Kulturen- Einbindung der Muttersprachen in den Tagesablauf
_________________________________________________________________________
Frühstücksplan der Woche
MONTAGS - Müsli Tag
DIENSTAGS - Salami - Wurst Vegetarische Wurst Tag
MITTWOCHS - Ei - Rühreier Tag
DONNERSTAGS - Käse Tag
FREITAGS - Gemeinsames Frühstück - Alles was vorrätig ist
_________________________________________________________________________
Berliner Eingewöhnungsmodell
Kurze Erklärung
Die Grundlage des Modells ist die Beachtung der Bindung des Kindes an seine Bezugsperson und dem vom Kind ausgesuchten pädagogischen Mitarbeiter/in.
Die Länge der Eingewöhnung wird individuell nach den Kindern gerichtet, ist abhängig vom Alter des Kindes, den Vorerfahrungen und dem Entwicklungsstand.
Ziel der Eingewöhnung
Das Ziel der Eingewöhnung besteht darin, während der Anwesenheit der Bezugsperson eine tragfähige Beziehung zwischen Erzieher und Kind aufzubauen.
Sie soll dem Kind Sicherheit vermitteln und somit den Start in einen neuen Lebensabschnitt erleichtern.
Für die Eltern bietet die Eingewöhnungszeit eine besondere Form des Einblicks in die Kita und der Ablösung der eine gute Grundlage für die Zusammenarbeit zwischen Erzieher/innen und Eltern darstellt.
Ablauf
1) Grundphase
In der Grundphase hält sich die Bezugsperson für 1-2 Stunden mit dem Kind in der Einrichtung auf. Die Bezugsperson ist gut erreichbar für das Kind und führt die Pflegeroutinen z.B. Wickeln durch. Der Erzieher versucht durch Spielangebote Kontakt zu dem Kind herzustellen.
2) Kurzfristiger Trennungsversuch Die Bezugsperson entfernt sich nach Verabschiedung von dem Kind aus dem Gruppenraum.
3) Stabilisierungsphase Die Erzieher/innen übernimmt zunehmend die Versorgung des Kindes, bietet sich gezielt als Spielpartner an und reagiert auf Signale des Kindes.
4) Schlussphase Die Bezugsperson ist nicht mehr in der Einrichtung anwesend, ist jedoch für Notfälle jederzeit erreichbar. Der Erzieher wird vom Kind als sichere Basis akzeptiert. Die Eingewöhnung des Kindes ist abgeschlossen, wenn es sich von dem Erzieher trösten lässt, gerne in die Einrichtung kommt und sichtlich und Spaß und Freude im Alltag zeigt.
(Berliner Eingwöhnungsmodell - Englische Version)
Adjusting to day care under the Berlin adjustment
A short explanation
The base of the Berlin adjustment is, that the child finds its own Caregiver inside the Kita. The child should chose by itself to whom it refers most.
The length of the adjustment depends on each child individually. It depends on the child’s age, its experiences and on the level of development.
Goal of the Berlin adjustment
The goal of the adjustment is to build a sustainable relationship between child and educator, while the person to whom the small child relates most closely, is present.
The adjustment should provide a feeling of Safety to the child. Hereby it is easier for the child to step into its new stage of life.
Also for the parents this time of adjustment is a special chance to get a view into the daily Kita routine. The replacement process is an important base for the collaboration between educators and parents.
The procedure
1) The basic phase
During the basic phase the caregiver (parent) and its child will visit the Kita for 1-2 hours. The caregiver (parent) is always available for the child and is doing all the care routines like wrapping.
The educator tries to make first contact to the child through offering different games.
2) A short trial of separation
The caregiver (parent) is leaving the room for a little while after he said goodbye to his child.
3) Stabilization phase
The educator is taking care of the child more and more. He plays with the child and is reacting to the child’s signals.
4) The final phase
The caregiver (parent) is not present inside the Kita anymore, but is ALWAYS available for emergencies. At this stage the child accepts the educator as a safe base. The adjustment is completed when the child is letting the educator comfort it, the child is happy to come to the Kita and when it shows happiness and fun during the day.
The transition from U3 (under 3 years old) to O3 (over 3 years old)
The legal guardians of the child receive a letter in which they find all the necessary information about the transition from u3 to o3. The child and its reference educator are visiting the other group (O3) once a week and taking part of their morning routine.
Every Kita year the adjustment model is starting from the beginning.
_________________________________________________________________________
|
Vier Kindertagesstätten des AaK sind Familienzentren bzw. auf dem Weg dazu, eins zu werden. Früh schon hat der Verein gemerkt, dass Familien und Eltern Unterstützung bei der Erziehung ihrer Kinder brauchen. So werden beispielweise Eltern im Rahmen von Elternabenden zu erziehunsgrelevanten Themen Kompetenzen vermittelt. Aber auch eine breite Vernetzung der Einrichtungen ist wichtig, damit alle Eltern aus dem Veedel von den Angeboten der Familienzentren und anderen Einrichtungen profitieren können.
Die Familienzentren sind bzw. befinden sich in:
Bickendorf:
Familienzentrum "bunte Welt"
Mühlenweg 216, 50827 Köln Leitung: Maria Anlanger Telefonnummer: 0221.5953586 e-Mailadresse:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Ehrenfeld:
Familienzentrum "bunte Vielfalt erleben"
Venloer Straße 425,50825 Köln
Leitung: Uschi Kleffner
Telefonnummer: 0221.5461722
E-Mailadresse:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Nippes:
Familienzentrum Lummerland
Lokomotivstraße 162,50733 Köln
Leitung: Thorsten Hanser
Telefonnummer: 0221.91249805
E-Mailadresse:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Mülheim:
Familienzentrum "buntes Kinderland"
Keupstraße 116, 51063 Köln
Leitung: Angelika Wirges
Telefonnummer: 0221624555
E-Mailadresse:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
|
Stellenangebote
Wir suchen für unsere Kitas ganzjährig und kölnweit Erzieher*Innen und Sozialpädagog*Innen mit staatlicher Anerkennung für unsere Kitas!!! Wenn Sie Interesse an der Arbeit für uns haben, senden Sie uns, bitte, Ihre Bewerbungsunterlagen(Anschreiben,Lebenslauf) an:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
! Vielen Dank!;-)) Unsere aktuelle Ausschreibung finden Sie hier:
Sie besitzen ein großes Herz für Kinder und sehen die bunte Vielfalt dieser Welt als wertvolle Ressource für ganzheitliche Bildung! Sie sehen die individuelle Begleitung von Kindern auf ihrem Weg ein selbstbestimmter und selbstwirksamer Teil der Gesellschaft zu sein als Grundlage ihrer Arbeit! Sie schätzen Kinder als kompetente Experten Ihrer Lebenswelt und fördern Toleranz, Partizipation und Gemeinschaft!
Dann suchen wir Sie langfristig als
Pädagogische Fachkraft im Ü3 – Bereich / U3 – Bereich (m/w/d)
(in Voll- oder Teilzeit)
Unsere „junge“ Kita befindet sich in unmittelbarer Nähe unserer Kooperationsschule im Erlenweg und ist bequem mit den Linien 3 und 4 Haltestelle Akazienweg zu erreichen.
70 Kinder im Alter von 0,5 – 6 Jahren verteilen sich auf vier Gruppen. Die hellen und modernen Gruppen- und Nebenräume erstrecken sich auf zwei Stockwerke. Eine eigene Turnhalle und ein Außengelände bietet unseren Kindern zusätzlichen Bewegungsraum.
Partizipatives Arbeiten und ein Wertschätzender Blick aufs Kind sind in unserem teilgeöffneten Konzept wichtige Arbeitsgrundlage für eine konstruktive Erziehungspartnerschaft. Mit Offenheit für Neues und innovative Ideen sind wir darauf bestrebt unsere noch junge Kita stetig weiterzuentwickeln.
Was wir suchen:
· Eine anerkannte Qualifikation als pädagogische Fachkraft
· Bereitschaft die tägliche Arbeit und die konzeptionelle Ausrichtung der Einrichtung aktiv mitzugestalten und weiterzuentwickeln
· Ideenreichtum, Flexibilität und Verantwortungsbewusstsein
· Kommunikations- und Reflexionsfähigkeit
· Team- und Konfliktfähigkeit
· Eine professionelle Grundhaltung
· Respektvollen, wertschätzenden und ressourcenorientierten Umgang mit Kindern, Eltern und Kolleg*innen
· Die Bereitschaft die Werte des Trägers und unserer Einrichtung zu vertreten und zu leben
· Menschen mit Spaß an der Arbeit und im Umgang mit Menschen
Aufgabenbereiche:
· Pflege, Betreuung und Bildung von Kindern im Alter von 0,5-6 Jahren (je nach Gruppenform)
· Gestaltung und Umsetzung der pädagogischen Arbeit nach den Bildungsgrundsätzen NRW
· Gestaltung und Umsetzung der pädagogischen Arbeit zur Wahrung der Kinderrechte
· Kontinuierliche Lernbereitschaft und zeitgemäßes pädagogisches Fachwissen im Bereich der Frühkindlichen Entwicklung
Unser Träger AaK Köln e.V. – Bunte Vielfalt erleben bietet:
· Vergütung nach TVöD
· Ein herausforderndes, innovatives Arbeitsfeld
· Regelmäßige Fort – und Weiterbildungen
· Betriebliche Altersvorsorge
· Die Möglichkeit ein VRS – Jobticket über den Träger zu beziehen
· Unterstützung bei der Wohnungssuche
Wir erhalten ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Arbeitszeugnisse und Qualifikationsnachweise) unter
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter 0221-514055 zur Verfügung.
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! |
|
|
<< Start < Zurück 1 2 3 Weiter > Ende >>
|