DER VEREIN

1973 begannen sich engagierte Kölner Bürger in kleinen Gruppen zu organisieren, um ausländischen Kindern und Jugendlichen, die aufgrund ihres Migrationshintergrundes Schulschwierigkeiten hatten, bei den Hausaufgaben zu helfen. Dabei setzte man sich zum Ziel, gleiche Bildungschancen für diese Kinder zu schaffen. 1978 kam es zum Zusammenschluss dieser Gruppen und der Gründung des gemeinnützigen Vereins „Arbeitskreis für das ausländische Kind“. Seither wird der Verein durch einen ehrenamtlichen Vorstand geführt.

Einige Zeit später eröffnete der Verein seinen ersten Kindergarten, dem anschließend noch vier weitere folgten. Das Gruppenkonzept der Einrichtungen sollte demonstrieren, dass es auch in Gruppen mit einem bis zu 50%-Anteil von Kindern mit Migrationshintergrund möglich ist, eine qualifizierte Vorbereitung auf die Schule zu erreichen.

Durch veränderte Rahmenbedingungen, wie Gesetze und Finanzierungsvoraussetzungen veränderte sich das Personalkonzept des Vereins. Die zunächst auf starkem ehrenamtlichen Engagement im Verein beruhende Arbeit in den Initiativgruppen und der Hausaufgabenhilfe wurde nach und nach reduziert und die Arbeit immer mehr professionalisiert.

Weitere Einrichtungen konnten bis heute gegründet werden. Der AaK e.V. verfügt nun über ein breit vernetztes Angebot – vor allem in den sozialen Brennpunkten Kölns. Der Verein verfügt heute über eine Geschäftsstelle mit Großküche und Freizeiteinrichtung, mehrere Sprachkurse, Mütterkurse, Folkloretanzgruppen, zwei Jugendzentren, mehrere Kindergärten (seit 2008 auch mit Gruppen für Kinder unter 3 Jahren) sowie Familienzentren. Der Verein wird immer noch ehrenamtlich geführt.

AUFGABEN UND SCHWERPUNKTE DES AAK

Der AaK ist ein Träger, für den der Begriff Integration kein Schlagwort, sondern alltägliche Realität ist. Integration bedeutet für uns, die Teilhabe an der Gesellschaft unter Beibehaltung des Bewusstseins für die eigene kulturelle Herkunft und der Anerkennung und Wertschätzung der Muttersprache. Der interkulturelle Dialog steht im Mittelpunkt unserer Arbeit. Grundprinzipien unserer Arbeit sind Solidarität, Toleranz, Gleichberechtigung und ein demokratischer Umgang mit Menschen aus den unterschiedlichsten Kulturen. Der Grundsatz: „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ ist für uns oberstes Gebot. Integration kann aber ohne die nötige Sprachkompetenz nicht funktionieren. Ein Sprichwort sagt: „Die Grenzen deiner Sprache sind die Grenzen deiner Welt“. Dem will der Träger durch seine Sprachförderprogramme entgegenwirken. Wir wollen keine Assimilation sondern bieten realistische und für die Menschen umsetzbare und lebbare Integrationshilfen an.

In unserer Arbeit wollen wir neue Wege gehen, Pioniere innovativer Ideen sein und Mut zur Erprobung geben. Integration kann nur auf dem Boden der Gleichberechtigung stattfinden. Somit trägt unsere Arbeit auch zu einer gesunden Stärkung der sozialen Kompetenz bei.

Wir erfüllen die gesetzlichen Vorgaben und pädagogischen Standards zum Wohle aller hier lebenden Kinder und Jugendlichen insbesondere der mit Migrationshintergrund.

Das Leitbild des AaK wurde im ersten Halbjahr 2010 erstellt und vom Vorstand des Vereins am 07. September 2010 beschlossen. Sie finden das komplette Leitbild hier oder auch zum Download.

An dem Leitbild mitgearbeitet haben: Irmgard Vogt, Barbara Özen, Agatha Bianco, Claudia Steinberg, Evelyne Savvidis, Nia Brandies, Magnus Ringhandt.

Der Grundsatz: „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ ist für uns oberstes Gebot. Integration kann aber ohne die nötige Sprachkompetenz nicht funktionieren. Ein Sprichwort sagt: „Die Grenzen deiner Sprache sind die Grenzen deiner Welt“.

OPTIMALER SPRACHERWERB FÜR »UNSERE« KINDER

Nach einem Spracherhebungstest wird in unseren Kitas in gruppenorientierten Förderplänen die Sprachkompetenz der

Kinder systematisch entwickelt. Unterstützend werden sie durch Fachkräfte in den Einrichtungen betreut und angeleitet.

Bei Kindern mit erheblichen sprachlichen und sprachmotorischen Problemen bietet der aak eine Zusammenarbeit mit Fachpraxen an und gibt Hilfestellung bei Verständigungsproblemen mit Ärzten und Therapeuten.

Alle Maßnahmen des aak dienen der Erweiterung von Sachwissen, der Verbesserung der Sprachkompetenz und der Stärkung des Selbstwertgefühls der von uns betreuten Kinder.

BUNTE VIELFALT FÖRDERN -

HELFEN SIE MIT!

Die Reduzierung öffentlicher Gelder im Jugend– und Sozialbereich zwingt den Aak-Köln e.V. in allen Bereichen zu schmerzhaften Einsparungen.
Helfen Sie uns, die vielfältigen Kulturen zu integrieren und werden Sie Mitglied beim AaK-Köln e.V.

KONTAKT

Füllen Sie die Beitrittserklärung aus oder nehmen Sie Kontakt mit unserer Geschäftsstelle
auf:
aak-Köln e.V.
Arbeitskreis für das ausländische Kind
Feltenstraße 130
50827 Köln
Telefon: 0221 .51 40 55
Fax: 0221 .51 41 53
E-Mail: info@aak-koeln.de

SPENDE

Oder unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende unter:
Sparkasse KölnBonn
IBAN: De 82 3705 0198 0062 8929 63
BIC COLSDE33
Unsere Steuernummer lautet:
217/5950/0813
Gläubiger ID:
4200 1000 00 155 092

Der Aak-Köln e.V. ist ein gemeinnützig anerkannter Verein. Mitgliedsbeiträge und Spenden sind daher steuerlich absetzbar.

Aktuelles aus dem Verein

Tag der offenen Tür Kita Lummerland

Tag der Offenen Tür – Kita Lummerland Liebe Kinder und Eltern, am Samstag, den 16.09.2023, haben wir im Familienzentrum Lummerland Tag der offenen Tür. Wir laden groß und klein ganz herzlich ein, unsere Einrichtung zu entdecken. Zusammen mit unseren Erziehern und tollen Angeboten möchten wir euch unseren Alltag etwas näher bringen. Neben Popcorn und Karussel […]

WEITERLESEN

Der Kita Ehrenfeld Kalender für Herbst 2023 ist da

Am 01.08.2023 startet das neue Kitajahr. Die Vorbereitungen dazu sind abgeschlossen. Zur besseren Übersicht über die anstehenden Projekte und Termine finden Sie hier zum Download den aktualisierten Kalender der Kita bis zum 31.12.23. Wir freuen uns auf die Kinder, die verschiedenen Elternabende, Ausflüge, sowie das Feiern von Festen aus unterschiedlichen Kulturen.

WEITERLESEN

5 jähriger Geburtstag Kita Erlenweg

  Einladung zu unserem Kita-Fest   Wir feiern unseren 5-Jährigen Geburtstag. Mit verschiedenen Angeboten wollen wir den Tag gestalten, für das leibliche Wohl ist gesorgt. Wir freuen uns über viele bekannte und neue Besucher in unserer Kita. WO? Kita Erlenweg (Erlenweg 31, 50827 Köln) WANN? Am 21.10.2023, von 10:00- 15:00 Uhr WER? Alle, die mit […]

WEITERLESEN

Neue Geschäftsführung beim AaK

Die Geschäftsführerin des AaK, Christina Böhm, stellt sich vor Sehr geehrte Vereinsmitglieder, leider ist es der Pandemie geschuldet, dass ich die meisten Mitglieder noch nicht persönlich kennenlernen durfte. Ich möchte mich bei Ihnen nun auf diesem Wege als neue Geschäftsführerin vorstellen. Mein Name ist Christina Böhm, ich bin 34 Jahre alt und einige kennen mich […]

WEITERLESEN

Auszeichnung der Stadt Köln

Die Stadt Köln verleiht zum sechsten Mal den Hans-Böckler-Preis Die Stadt Köln hat am 26. August 2021 den Hans-Böckler-Preis in Köln-Ehrenfeld in den Ballonihallen verliehen. Der Hans-Böckler-Preis ehrt Personen, die sich um die Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen im Sinn von mehr Solidarität und Demokratie verdient gemacht haben. Das Kuratorium unter Vorsitz der Oberbürgermeisterin Henriette […]

WEITERLESEN

Leitbild des AaK Köln e.V.

Das Leitbild des AaK Köln e.V. können Sie hier nachlesen.

WEITERLESEN

Zurück zum Regelbetrieb

Seit dem 17. August laufen unsere Kitas wieder im Regelbetrieb!

WEITERLESEN

Vorstand wurde einstimmig bestätigt

Claudia Steinberg engagiert sich im Vorstand. Auf der Mitgliederversammlung im September 2019 haben die Mitglieder den Vorstand bestätigt und den Jahresbericht diskutiert. Der Vorsitzende informierte die Mitglieder über die Arbeit des Vorstandes. Die Kita Erlenweg konnte nach Verzögerungen beim Bau im November 2018 eröffnet werden. Klaus Meyer der Chefkoch verließ den Verein zum Jahreswechsel 2018/2019. […]

WEITERLESEN

Veranstaltungen des Vereins

keine Veranstaltungen